Der Feuerwehrpflichtbereich Antiesenhofen ist ident mit dem Gebiet der Gemeinde Antiesenhofen.
Dieser hat eine Fläche von 8,6 km² und liegt auf 346 Meter über dem Meer.
Das Gemeindegebiet ist in eine Katastralgemeinde - Antiesenhofen - und 3 Ortsteile ( Mitterding,
Viehausen und Ungerding ) eingeteilt.
Die Gemeinde Antiesenhofen hat 1157 Einwohner mit Hauptwohnsitz und 59 Personen, die
einen Zweitwohnsitz gemeldet haben.
Weiters befinden sich in Antiesenhofen 328 Häuser mit ca. 418 Haushalten, 11 Objekte der
Risikogruppe 1 ( Volksschule, Kindergarten, Tankstelle, Nahwärme Heizwerk, Biogasanlage,
Fertigungsbetrieb für Snowboards, Fertigungsbetrieb für Holzriegelbauten, Disco M 1,
3 Gasthöfe mit Veranstaltungssaal ) sowie 20 gewerbliche und 34 landwirtschaftliche Betriebe.
Durch Antiesenhofen verlaufen die stark frequentierte Innkreisautobahn A8 und 4 Landes-
straßen in einer Gesamtlänge von ca. 20 Kilometer ( L512 Reichersberger Straße,
L 522 Antiesenhofener Straße, L1106 Hackledter Straße, L1106 Minaberger Straße ) auf
denen sich alljährlich zahlreiche Verkehrsunfälle ereignen.
Die ÖBB Bahnstrecke Ried im Innkreis - Schärding durchquert das Gemeindegebiet auf einer
Länge von 4 Kilometer.
Die Feuerwehr Antiesenhofen ist Pflichtbereichsfeuerwehr und versieht den Brand und Katastrophen-
schutz im gesamten Gemeindegebiet.
Zur Bewältigung der verschiedensten Einsatzaufgaben stehen der Feuerwehr Antiesenhofen
3 Einsatzfahrzeuge ( Rüstlöschfahrzeug-Allrad 2000, Löschfahrzeug-Allrad, Kommandofahrzeug )
zur Verfügung.
Pro Jahr müssen von 66 Aktiven Feuerwehrmitgliedern ca. 90 - 100 Einsätze bewältigt weden und
es werden jährlich mehr.
Überörtliche Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Antiesenhofen
Zuständig ( mit FF Ort i.I. ) für 2 Teilbereiche der Innkreisautobahn A8
- Fahrtrichtung Wels-Suben ab Anschlußstelle Ort im Innkreis bis Staatsgrenze ( 9 km )
- Fahrtrichtung Suben - Wels ab Anschlußstelle Ort im Innkreis bis Ausfahrt Ried i. I. ( 14 km )
Feuerlösch und Bergebereitschaft des Bezirkes Ried i. I